Bei der Demontage des Zylinderkopfes kamen leider viel mehr Schäden ans Tageslicht, als eigentlich erwartet, oder erhofft wurden.
- der hintere Verschlußdeckel am Zylinderkopf war undicht und die Zylinderkopfdichtung „schwitzte“ an allen Ecken
- die Brennräume zeigten deutliche Spuren von unterschiedlich starker „öliger Verbrennung“
- in den Zylinderlaufbahnen waren starke Riefen zu sehen
An dieser Stelle wurde der Entschluß zur kompletten Demontage und Zerlegung des ganzen Triebwerks gefaßt.
Der Motor soll wieder 100{20de0094b84ab31f15d8e893bd427a4a876ff73c91e9d8d921ea99031f098016}ig werden…. Besser 110{20de0094b84ab31f15d8e893bd427a4a876ff73c91e9d8d921ea99031f098016}. An einem alten Engländer finden sich immer Stellen für altersangemessene Optimierung.
- undichter Verschlußdeckel und Zylinderkopfdichtung
- deutliche Anzeichen von „öliger Verbrennung“
- starke Riefen in der Zylinderlaufbahn
der Entschluß zur kompletten Demontage bestätigte sich im weiteren Verlauf immer weiter.
- die Kipphebelwelle war stark eingelaufen
- die Ventilschaftenden mit den zugehörigen Kipphebelflächen waren erheblich deformiert
- die Ventilführungen hatten zu großes Spiel
- die Pleuelllager zeigten Spuren von Fremdkörperberührung
- es waren Pleuel unterschiedlicher Ausführung verbaut
- und Vieles mehr