Nach der Demontage des Saugrohrs und des Abgaskrümmers konnten wir weiter ins Detail vordringen. Alle Bestandteile des Ventiltriebes zeigten die Spuren von über 60 Jahren Einsatz. Viele Ventilfedern waren gebrochen oder verbogen, Ventilschäfte waren verschlissen, Ventilführungen waren ausgeschlagen, die Kipphebelwelle war total eingelaufen, die Gleitflächen der Kipphebel tief eingeschlagen usw.
Da keinerlei Ersatzteile verfügbar sind, mussten Alternativen gefunden werden.
- Ventile: Durch Umstellung auf metrische Schaftdurchmesser, können die Ventile in hochwertigen modernen Werkstoffen ausgeführt werden, die einen problemlosen Bleifreibetrieb sicherstellen. Ein- und Auslaßventil wurden 1 mm größer gewählt und der Schaftdurchmesser beträgt jetzt 7 mm. Selbstverständlich bedingt dieser Schritt auch die Verwendung neuer Ventilkegelstücke mit neuen Federtellern. Entsprechend der neuen Ventilschäfte wurden Bronzeventilführungen angefertigt, die zur Aufnahmen von Schaftabdichtungen vorgerichtet sind. Die Ventilführungen für die Einlaßkanäle wurden kanalseitig besonders schlank ausgeführt um einen möglichst großen freien Kanalquerschnitt zu erzielen. Die Ventilsitze wurden auf unserer modernen Sitzfräsmaschine dem größeren Ventildurchmesser entsprechend bearbeitet und mit Hilfe eines Innenkorrekturwinkels ströhmungsgünstig an den Kanalverlauf angepasst. Im weiteren Verlauf wurde der Kanal noch von groben Gußfehlern befreit.
- Federn: nach Vermessung der wenigen noch funktionstüchtigen Federn konnte eine moderne Einfachfedern ausgewählt werden, um die alten Doppelfedern zu ersetzen. Entsprechend der Federdurchmesser und der zu verwendenenden Ventilkegelstücke wurden die Federteller angefertig.
- Kipphebelwelle: aus Rohmaterial wurde die Welle vorgedeht, die Querbohrungen zur Ölversorgung der Kipphebel gebohrt, die Welle auf Maß geschliffen, hohl gebohrt und anschließend gehärtet.
- Kipphebel: die alten Lagerbüchsen wurden entfernt, die Radien der Gleitflächen wurden auf unsere speziell für diese Arbeiten entwickelten Maschine neu geschliffen, die Hebel gehärtet und anschließend mit neu angefertigten Lagerbüchsen versehen. Die original verwendeten Federn zur axialen Führung der Kipphebel, wurden durch Aluminiumbüchsen mit Stahlanlaufschieben ersetzt.
Ventile:
- die alten Ventile
- die neuen Ventile
- links: kanalseitig stark verwüngte IN-Ventilführung. ganz rechts leicht gekürzte EX-Ventilführng.
- ursprünglicher Einlaßkanal mit der alten Ventilführung
- vorbearbeiteter Einlaßkanal mit schlanker Ventilführung
- Ventilführungen mit Schaftabdichtungen
Ventilfederaufbau:
- gebrochene und verbogene Ventilfedern
- alter Federaufbau
- neuer Aufbau mit einfachfedern u. neuen Federtellern
Kipphebelwelle:
- extrem eingelaufene Kipphebelwelle
- hohlbohren der neuen Kipphebelwelle
- rundschleifen der neuen Kipphebelwelle
Kipphebel:
- Lagerbüchse ausgepreßt
- eingeschlagegen Gleitfläche am Kipphebel
- neu geschliffene Gleitfläche
Ventiltrieb gesamt: